Das Fotogeschäft Foto Müller wurde 1924 unte dem Namen "Photo-Haus" von Ernst Müller-Pfister gegründet und hatte seinen Standort an der Industriestrasse in Neuhausen am Rheinfall...
La Cinémathèque suisse privilégie la sauvegarde sur pellicule (qui demeure le meilleur support de préservation connu) pour tous les supports dont la conservation est menacée. Depuis 2011, elle utilise aussi toutes les possibilités offertes par la res...
Une première série d'interviews d'ouvriers et d'ouvrières (série SON-A) a été faite en 1983 en vue de la publication du livre "Des anciens du bâtiment racontent ... la vie quotidienne et les luttes syndicales à Genève, 1920-1940", 1984...
Regroupant aujourd’hui plus de 1’500 œuvres audiovisuelles, la collection vidéo du FMAC couvre la production internationale de la plupart des mouvements artistiques influents depuis les années 1960.
Riches de plus de 5 millions de documents, les collections du Centre d’iconographie de la Bibliothèque de Genève sont fortement liées à la production d’images locales, dont elles offrent une vision d’ensemble, du 16e siècle à nos jours. Ses points forts sont...
La collection photographique, dans son ensemble, illustre de manière continue, de la fin du XIXe siècle jusqu’à nos jours, l’histoire sociale, politique et économique du canton du Tessin. On y trouve par exemple des clichés sur le fascisme et l’antifascisme, sur les ...
DM est une association au service des Eglises protestantes de Suisse romande. Elle apporte son soutien à des projets de mission, de formation et de développement communautaire en partenariat avec des Eglises du Sud. Son objectif est de rendre concrètes « l’humanité solidaire » et « l’Eglise universelle ».
Der Bestand enthält das Rohmaterial des Videos "Dachkantine - We miss you so much" (2006). Der Techno-Klub Dachkantine brachte es in den nur drei Jahren seines Bestehens zu internationalem Renommee. Im Dachgeschoss eines ehemaligen Milchverarbeiters (Toni-Molkerei) im Zürcher Industriequartier...
Il Balcun tort – l’emprima emissiun rumantscha da televisiun - è vegnì emess ils 17 da favrer 1963. L’emissiun ha chaschunà discussiuns. Ils rumantschs eran loschs d’avair finalmain ina atgna emissiun, han dentant era crititgà quella. La reportascha da la Lumnezia na plascheva als Engiadinais perquai ch’els n’eran betg preschents en l’emissiun, la moderaziun ladina irritava ils Sursilvans perquai ch’els na chapivan betg propi quest idiom...
Die «Antenne» - das erste Regionalmagazin des Schweizer Fernsehens – berichtet ab dem 29. August 1962 bis Ende 1974 über nationale und regionale Ereignisse. Die ganzen Sendungen wurden nicht aufgezeichnet. Die einzelnen Beiträge jedoch sind im Fernseharchiv mehrheitlich vorhanden.
Das Regionalmagazin löst 1975 die «Antenne» ab und berichtet bis 1977 über politische und gesellschaftliche Themen von nationaler und lokaler Bedeutung. Das Regionalmagazin "Bericht vor 8" löst 1975 die "Antenne" ab und berichtet bis 1977 über politi...
Von 1975 bis 1984 liefert das Inlandmagazin «CH-Magazin» Hintergrundinformationen zu aktuellen Themen in der Schweiz. Die Sendungen sind im Fernseharchiv mehrheitlich vorhanden und online publiziert, unter anderem die berühmte «Müller-Sendung» vom 14...
Ein experimentierfreudige Vorabendmagazin aus den Jahren 1977-1988 mit legendären Spezialsendungen, wie z.B. zur Ballett-Aufführung «Schwanensee» vom 31.10.1986. Die ganzen «Karussell»-Sendungen wurden erst ab April 1983 regelmässig aufgezeichnet, vo...
Das «Magazin für Konsum, Geld und Arbeit» will wirtschaftliche Zusammenhänge verständlich präsentieren, Einkaufstipps für Konsumentinnen und Konsumenten geben und unsaubere
und betrügerische Praktiken aufdecken.
«Menschen Technik, Wissenschaft» – ab dem 1. Januar 1975 berichtet das Magazin während gut 32 Jahren über wichtige Forschungsthemen, technische Entwicklungen und ihre Protagonisten. Im April 2007 wird «MTW» durch «Einstein» abgelöst. Die Sendungen si...
Das Wirtschaftsmagazin widmet sich aktuellen und hintergründigen Themen aus dem Wirtschaftsleben im In- und Ausland. «Netto» wird von 1987 bis 1993 gesendet. Die Sendungen sind – soweit rechtlich möglich – hier online publiziert.
Das Wirtschaftsma...
Ein Wochenrückblick der Tagesschau-Redaktion auf die wichtigsten Ereignisse im In- und Ausland, gesendet 1970-1979. Aus fernsehgeschichtlichen Gründen fehlt bei den Beiträgen der Kommentarton....