Grenzzeichen Griespass, 1944

Zeichen in Stein

Über 7’000 Marksteine entlang unserer Landesgrenze werden durch swisstopo regelmässig inspiziert, unterhalten und instand gesetzt. Viele der Grenzsteine sind kleine historische Denkmäler, die bereits ab dem XVI. Jahrhundert gesetzt wurden.
Ausbildungszentrum Löwenberg

Die Bahn macht Schule

Im Rahmen der Modernisierung und Neukonzipierung ihrer Bildungsformate realisierte die SBB Anfang der 1980er-Jahre ein eigenes Ausbildungszentrum, das Ausbildungszentrum Löwenberg (AZL) bei Murten. Innerhalb der neu erarbeiteten Ausbildungskurse nahmen audiovisuelle Medien eine bedeutende Rolle ein. Die im AZL produzierten Videos wurden 2020 mit Unterstützung von Memoriav digitalisiert.
Silvester Chlausen

Lebendige Traditionen rund um die Feiertage

Lebendige Traditionen sind in Memobase sehr präsent und Memoriav möchte Ihnen anlässlich der Feiertage einige davon vorstellen. Im Rahmen der Bestandsaufnahme, die wir derzeit in den Kantonen und insbesondere im Kanton Appenzell durchführen, haben wir ein emblematisches Beispiel ausgewählt, um dieses Schaufenster zu öffnen.
Magazinhof Gebrüder Sulzer Winterthur

Echo der Industrie

Mit dem Sulzerareal als neuem Festivalstandort sind die Internationalen Kurzfilmtage in einen geschichtsträchtigen Stadtteil von Winterthur gezogen: das Herz der Winterthurer Giesserei- und Maschinenindustrie. Im Rahmen der 26. Festivalausgabe (8.-13.11.2022) haben Memoriav und die Kurzfilmtage dieses wichtige Kapitel der Schweizer Industriegeschichte wieder aufleben lassen.
YB Cup Sieg

125 Jahre YB

Der BSC Young Boys feiert sein 125 Jahre Jubiläum. Gelegenheit den BSC Young Boys in der Schweizer Filmwochenschau zu entdecken.
Bundesrat Arthur Hoffmann besucht während des 1. Weltkriegs gemeinsam mit Bundesratskollegen und höheren Offizieren Truppen in Les Rangiers.

Der Bundesrat audiovisuell

Das Historische Lexikon der Schweiz HLS vervollständigt und aktualisiert seine Bundesratsbiografien. Dabei werden auch die jeweiligen Multimediaprogramme ergänzt oder komplett neu erarbeitet.
Arbeitende Tiere, Pferd und Rind angespannt

Arbeitende Tiere

Arbeitende Tiere spielten vom 18. bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts sowohl auf dem Land als auch in der Stadt eine wichtige Rolle. Das Archiv für Agrargeschichte widmet sich in mehreren Projekten den Arbeitstieren.
vitrine1_hero.jpg

Der Ungarn-Aufstand 1956 und die Schweiz

1956 versuchten sich die Ungarinnen und Ungarn aus der sowjetischen Herrschaft zu lösen. Die Schweiz solidarisierte sich mit ihnen und half den Geflüchteten.
Die «Schweizer Filmwochenschau» dokumentierte − aber nicht alles.
Die Schmetterlingsraupe vom Schwalbenschwanz

Tierisches Vergnügen

Ob gross oder klein, Tiere begleiten den Menschen seit je her. Sie sind auch ein beliebtes audiovisuelles Sujet. Von der Insektensammlung zum Werbefilm – die Memobase hat auch zu diesem Thema tierisch viel zu bieten! Wir wünschen viel Vergnügen mit den Tierchen…
Mann mit Fliegerkamera

Der Raum im Fokus

Die Schweizerische Landestopografie setzte fotografische Verfahren seit den 1920er Jahren zur Herstellung von Karten ein. Wesentlich früher, nämlich bereits seit den 1880er Jahren, nutzten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Fotografie zur Dokumentation ihrer Arbeit.
Parlamentarierin

Frauenstimmrecht

Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Frauenstimmrechts in der Schweiz vom 7. Februar 2021 haben wir Beiträge zusammengestellt, die den medialien Blick der Schweizer Filmwochenschau auf die Emanzipation und das Stimm- und Wahlrecht der Frauen in der Schweiz präsentieren.